Anmeldung ist eröffnet

Wie angekündigt, finden die nächste Entwicklungskonferenz vom 5. September 2018 und die Internationale ILIAS-Konferenz vom 6. und 7. September 2018 an der HSLU in Luzern statt.

Die Anmeldung für die ILIAS-Konferenz ist seit kurzem eröffnet.

Für die Entwicklungskonferenz ist eine separate Anmeldung nötig. Diese findet direkt über das entsprechende Sitzungsobjekt auf ilias.de statt (Login!).

Da die Plätze limitiert sind, empfiehlt sich eine möglichst rasche Registrierung.

Neuer Vorstand

Nachdem der bisherige zweite Vorsitzende und der Schatzmeister, Werner Willi und Volker Reuschenbach, nicht mehr kandidierten, wählte die Mitgliederversammlung des ILIAS open source e-Learning e.V. am 16.3.2018 den neuen Vereinsvorstand:

  • 1. Vorsitzender: Dr. Norbert Bromberger (Qualitus GmbH)
  • 2. Vorsitzender: Martin Studer (studer + raimann ag)
  • Schatzmeister: Thomas Schroeder (Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen)

Herzliche Gratulation!

Mit der Wahl zum zweiten Vorsitzenden, gab Martin Studer sein bisheriges Amt als Beiratsvorsitzender auf. Der vakante Sitz wird bis zur nächsten ordentlichen Wahl von David Boehringer übernommen.

Andere Gremien wurden nicht verändert.

29. ILIAS-Entwicklungskonferenz, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg fanden vom 14. bis zum 16. März 2018 die Entwicklungskonferenz, die Mitgliederversammlung des ILIAS open source e-Learning e.V. und einige Special-Interest-Group-Treffen (Performance, Portfolio und Recht) statt.

Neben Berichten über die vergangene Testphase für Version 5.3, dem erfolgreichen Abschluss der Online-Hilfe für 5.2 und die Arbeiten des Technical Boards,  wurde auch ein kleiner Ausblick auf angestrebte Features für Version 5.4 gewährt. Teils werden noch Gelder gesucht.

Für Version 5.4 wird der Feature Freeze auf Ende April 2018 verschoben. Das Release ist für Mitte März 2019 geplant. Grund für den veränderten Entwicklungszyklus sind das Sommerloch und die Neujahrspause.

Die HfH und die Univesität Bern möchten ILIAS strukturiert auf Accessibility prüfen lassen und suchen noch Kooperationspartnerinnen und -partner. Bei Interesse melden Sie sich bei Reto Schürch (HfH).

Einige der ILIAS-Objekte sind so mächtig geworden, dass ein bis zwei Maintainer*innen für sie zu wenig sind. Aufgrund dessen sollen das Test-Objekt und der Kurs auf «Aufteilbarkeit» analysiert werden. Für die Kursanalyse werden ebenfalls noch Finanzen gesucht.
Das Verteilen der Arbeitslast auf mehrere Personen soll sich positiv auf Bugfixes, Feature-Umsetzungen und die Ersetzbarkeit von Personen auswirken.

Das bestehende Maintainingmodell wird im Technical Board seit längerem diskutiert. Daraus entstehende Massnahmen werden den Verein noch länger beschäftigen.

Kurz wurde der Stand des Grossprojekts «General Layout and Menu Revision» skizziert und die Haupt- und Nebenprojekte aufgeführt. Da es unser aller ILIAS-Nutzung massgeblich beeinflussen wird, sollte die Möglichkeit der Diskussion in den einzelnen Projekten unbedingt genutzt werden.

Thema war auch die anstehende DSGVO/EU-Datenschutz-Grundverordnung, welche sich auch auf Schweizer Installationen auswirken wird. In der Special-Interest-Group «Recht & E-Learning» können dazu Informationen bezogen werden. (Account und Beitritt erforderlich)

Preisvergabe

Fürs Finden und Melden der meisten Verstösse gegen die Entwicklungsguidelines im ILIAS-Code wurde der «Dicto-Award» in diesem Jahr an Alexander Killing (leifos GmbH) vergeben. Herzliche Gratulation!

Nächste bekannte Daten

  • 5. September 2018 – Entwicklungskonferenz an der HSLU in Luzern
  • 6. und 7. September 2018 – ILIAS-Konferenz an der HSLU in Luzern
  • 13. März 2019 – Beiratssitzung an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen in Köln (FHöV NRW)
  • 14. März 2019 – Entwicklungskonferenz an der FHöV NRW in Köln
  • 15. März 2019 – Mitgliederversammlung des ILIAS open source e-Learning e.V. an der FHöV NRW in Köln

Informieren Sie sich über die gängigen Kanäle und nehmen Sie teil!

ILIASuisse-Treffen an der PH Zürich – Rückblick

Um die 30 Interessierte aus verschiedenen Institutionen und Firmen haben sich an der PH Zürich eingefunden, um über laufende GUI-Projekte, das Filehandling und Weiterentwicklungen des Cloud-Objekts in ILIAS zu diskutieren.

Zuvor begrüsste Rektor Heinz Rhyn die Teilnehmenden an der PH Zürich. Er betonte, dass die PH schon früh auf den E-Learning-Zug aufgesprungen war und mit zu den ersten ILIAS-Nutzerinnen gehörte.

Sie stellte auch den ersten gewählten 2. Vorstand des ILIAS open source e-Learning e.V., Werner Willi, der an der kommenden Mitgliederversammlung in Halle (Saale) nach acht Jahren intensiver Arbeit zurücktreten wird.

Für seinen engagierten Einsatz dankten ihm der Rektor und sein Chef Jürg Fraefel im Namen der PH Zürich.

Im Anschluss gab der Teamleiter des Digital Learnings  einen Überblick über die technisch-didaktische Aufgabenteilung rund um ILIAS, über die Medienproduktion und die an der PH  verwendeten «E-Tools».

Carola Brunnbauer (PH Zürich) präsentierte ihr aktuellstes Projekt für «Lehrplan 21-Online», durch welches sich alle Schuleinheiten des Kantons Zürich mithilfe von aufwändig gestalteten ILIAS-Lernmodulen schulen können.

Diskussionen

Während der Gruppendiskussionen teilten sich die Anwesenden entsprechend ihrer Interessen auf. Die Ergebnisse werden in diesem Posting sukzessive aufgeschaltet:

Workshop «GUI/Usability»
Workshop «File Handling»
Workshop «Cloud-Objekt»

Vorstandswahlen

Zum Abschluss wurde darauf hingewiesen, dass wegen der Rücktritte an der Mitgliederversammlung des ILIAS open source e-Learning e.V. am 16. März 2018 mindestens zwei Vorstandsmitglieder ersetzt werden und es wichtig wäre, sich einzubringen und abzustimmen – ggf. über Vollmachten. Aktuell stellen sich folgende Personen zur Wahl:

  • Martin Studer (studer + raimann ag)
  • Norbert Bromberger (Qualitus GmbH)
  • Thomas Schroeder (Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen)

Weitere Interessentinnen und Interessenten können folgen. Mitglieder können sich zur Wahl stellen!

Nächste ILIASuisse

Unser nächstes Treffen wird bei der Lufthansa Aviation Training stattfinden!

ILIASuisse-Treffen: 7. März 2018, Zürich

Die PH Zürich lädt herzlich zum nächsten ILIASuisse-Treffen ein.

Datum: Mittwoch, 7. März 2018
Zeit:
 13 bis ca. 17 Uhr
Ort: PH Zürich, Lagerstrasse 2 , Zürich
Gebäude: LAB
Stockwerk: G (= 4)
Raum: LAB-G013
Weg: 5–7 Gehminuten vom Zürcher Hauptbahnhof entfernt

Themen

  • Themenübersicht
  • Begrüssung durch den Rektor
  • Organisation ILIAS-Support an der PH Zürich
  •  Thematische Diskussion in drei Gruppen:
  • Präsentation der Ergebnisse
  • Infos aus dem Vorstand
  • Umfrage «Was läuft bei euch gerade?»
  • Nächstes Treffen

Dokumentation

Workshop «GUI/Usability»
Workshop «File Handling»
Workshop «Cloud-Objekt»

Kontakt

Fragen und Zu- oder Absagen gehen an ilias@phzh.ch.

ILIASuisse-Treffen in Burgdorf – Rückblick

Am 19. Oktober 2017 trafen sich in Burgdorf Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlichster Institutionen. Nach Kaffee und einer Begrüssungsrunde teilten sich die Teilnehmenden in vier Themengebiete auf, zu welchen sie sich austauschen konnten. Gemeinsam wurde in jeder Gruppe ein Ziel formuliert, auf welches man in der Gruppenphase hinarbeiten wollte. Als Themengebiete standen zur Verfügung:

  • ILIAS-Security
  • ILIAS für Prüfungsszenarien
  • ILIAS-Plugins und Customizing
  • ILIAS in der mobilen Welt

Ein fünftes Thema (ILIAS-File-Handling) wurde zugunsten der Gruppengrössen weggelassen.

Nach rund einer Stunde trafen sich die Gruppen, um gemeinsam die Resultate aus den Diskussionen auszutauschen und gegebenenfalls weitere Massnahmen zu treffen.

Die Resultate sind im folgenden PDF zusammengefasst:

ILIASuisse-Rückblick Burgdorf

ILIASuisse-Treffen: 19. Oktober 2017, Burgdorf BE

Die studer+raimann ag lädt herzlich zum nächsten ILIASuisse-Treffen ein.

Datum: Donnerstag, 19.10.2017
Zeit: 9.15 bis 13 Uhr (danach Mittagessen)
Ort: studer+raimann ag, Farbweg 9, 3400 Burgdorf BE

Agenda

9.15 Uhr Eintreffen und Kaffee
9.30 Uhr Begrüssung und Vorstellungsrunde
9.45 Uhr Arbeit in 5 Gruppen (Info und Themen siehe unten)
10.15 Uhr Kaffee-Pause
10.45 Uhr Abschluss der Gruppenarbeit
11.00 Uhr Vorstellen der Resultate (ca. 5 x 10 Minuten)
11.50 Uhr Besprechung allfälliger Follow-ups und weitere Verarbeitung der Resultate
12 Uhr Informationen aus dem Verein und zu ILIAS 5.3
12.30 Uhr Varia

Anschliessend Mittagessen

Gruppenphase

In 5 Gruppen werden die untenstehenden Themen behandelt und ausgetauscht. Zu Beginn wird ein Ziel in der Gruppe formuliert («Mögliche gemeinsame Projektideen», «Best-Practice-Beispiele zusammenstellen», «Überblick über das Thema aufbereiten», «Mögliche Zusammenarbeit in Subgruppen ausserhalb der ILIASuisse», …) formuliert, auf welches innerhalb von 45 Minuten hingearbeitet wird.

Jede Gruppe stellt eine*n Präsentator*in, welche*r nach der Gruppenphase die Resultate zum formulierten Ziel allen Teilnehmenden vorstellt (Flipchart, Whiteboard, Beamer vorhanden).

Während der Gruppenphase wird kurz vor der Pause unterbrochen und es werden gegebenenfalls Teilnehmer*innen unter den Gruppen ausgetauscht, welche sich als «Expert*innen» mit Know-how zum Thema einbringen können.

Themen

Die Traktandenliste wurde anhand eingereichter Wunschthemen zusammengestellt.

  • ILIAS Security
    • Wie wird Security-Testing in der eigenen Institution betrieben oder gefordert?
    • Prozesse rund um Security im ILIAS-Verein. Sind diese ausreichen und verständlich?
    • Security Audit – Gemeinsames Security-Testing möglich?
  • ILIAS für Prüfungsszenarien
    • Austausch und Erfahrungen
    • Safe Exam Browser – Wie sinnvoll einsetzen?
    • Bring your own Device – Erfahrungen und Best Practice
    • Stand Test & Assessment in ILIAS – Was ist gut, was fehlt?
  • ILIAS File-Handling
    • Welche Funktionen werden benötigt? Was fehlt?
    • Variable Upload-Limits möglich machen?
    • Background-Tasks
  • ILIAS-Plugins und Customizing
    • Bidding-Plugin
    • Workflow-Engine – Erfahrungen und Austausch
    • H5P Plugin / Video in ILIAS
  • ILIAS in der mobilen Welt
    • ILIAS Pegasus-App
    • ILIAS Responsive Design und Kitchen Sink
    • Layout- und Page-Editor-Revision

Kontakt

Fabian Schmid: fs@studer-raimann.ch

ILIAS-Konferenz 2017, Freiburg im Breisgau (D)

Auf ilias.de wurden im offiziellen Blog unterdessen die Berichte über die Internationale ILIAS-Konferenz publiziert, welche im September nach der Entwicklungskonferenz stattfand:

Bericht ILIAS-Konferenz 2017
Rückblick in Bildern

Die nächste grosse ILIAS-Konferenz findet am 6. und 7. September 2018 an der HSLU in Luzern statt.

28. ILIAS-Entwicklungskonferenz, Universität Freiburg

Die 28. ILIAS-Entwicklungskonferenz fand am 13. September 2017 an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau (D) statt.

Themen

  • Status der ILIAS-Entwicklung (Killing, Kunkel)
  • Testing von ILIAS 5.3 (Kruse)
  • Report des Technical-Boards (Killing, Amstutz)
  • Revisionen des Seiteneditors und des Seitenlayouts (Seiler, Tödt)
  • Status der Online-Hilfe und Begriffsänderungen (Tödt)
  • SIG-Reports
    • E-Assessment (Neumann)
    • Learning-Communities (Tödt)
    • Content-Sharing (Kohnle)
    • Portfolio (Samoila)
    • Mobile (Glaubitz)
    • Audio/Video (Lauener, Kiegel)
  • Aktivitäten in der Community
    • «Ilse» und «doil» (Klees)
    • Workshopangebot für Workflow-Engine (Becker)
    • Concept-Maps in ILIAS (Samoila)
    • Kurserstellung via HISinOne (Glaubitz)
    • Planung Videoservice (Tödt)

Auf ilias.de wurden die Präsentationsfolien zum Grossteil  abgelegt. Der Zugang bedingt einen Account.

Speziell bei den (einschneidenden) Revisionen und Begriffsänderungen wurden wir aufgefordert, uns übers Featurewiki in die laufende Diskussion einzubringen.

Wer Aufgaben/Szenarien hat, welche mit der Workflow-Engine abgedeckt werden könnten, soll sich möglichst schnell bei der Databay AG melden. Sie bietet entsprechende Workshops an.

Entwicklungskonferenzen 2018

In Halle (Saale) in Deutschland findet am 15. März 2018 die kommende Entwicklungskonferenz an der Martin-Luther-Universität statt.

Im Herbst treffen wir uns am 5. September 2018 an der HSLU in Luzern, wo am 6. und 7. September die grosse ILIAS-Konferenz ausgerichtet wird.

ILIAS-Süd-Treffen: 18./19. Mai 2017, Konstanz

Unsere Kolleginnen und Kollegen von ILIAS-Süd (ehemals ILIAS BW) halten im Mai ein zweitägiges Treffen an der Universität Konstanz ab. ILIASuisse-Mitglieder dürfen sich bei Interesse gerne anschliessen – auch Donnerstagabend zum blossen Socializen.

Ort: Universität Konstanz, Universitätsstraße 10, 78467 Konstanz
Anreise
Raum: Senatssaal (Gebäude V)

Datum: Donnerstag, den 18. Mai 2017
Uhrzeit: 14 Uhr bis 17.30 Uhr
ab 19 Uhr Abendessen in Tamaras Weinstube

Datum: Freitag, den 19. Mai 2017
Uhrzeit:  9 Uhr bis 13 Uhr
danach gemeinsames Mittagessen

Vorläufige Inhalte

Donnerstag

  • Vorstellung und Neues aus der (Süd-)Community (alle)
  • Ausblick auf ILIAS 5.3 (Matthias Kunkel)
  • openUP – Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen (Matthias Kunkel)
  • Das OER-Repository für Baden-Württemberg (Peter Rempis)

Freitag

  • CampusConnect: Anbindung von CAMPUSonline an ILIAS (Christian Bogen)
  • ILIAS 5.2 – Erfahrungen mit dem Upgrade / Der Bug-Fixing-Prozess
    (Denis Strassner / alle)
  • Bericht aus dem HND-BW (David Boehringer)
  • Das Item-Analyse-Plugin (Stefanie Zepf)
  • Aktuelle Entwicklungen zum Urheberrechtsgesetz (David Boehringer)
  • Abschlussdiskussion, Orts- und Terminfindung für das nächste Treffen (alle)

Anmeldung

Die Anmeldung fürs ILIAS-Süd-Treffen erfolgt über die entsprechende Sitzung in der ILIAS-Süd-Gruppe auf ilias.de (Login und Gruppenmitgliedschaft für Anmeldung und Newsletter-Erhalt nötig).
Nähere Informationen werden über jenen offiziellen Kanal kommuniziert.

Anmeldungen ausschliesslich fürs Abendessen gehen an:
Ina Rosenkranz

Eigene Themenvorschläge können an Christian Bogen gesandt werden: christian.bogen@tik.uni-stuttgart.de