Design-Revision

Die «Design Revision» wird eine interessante Entwicklung in ILIAS 4.5. Matthias Kunkel (Geschäftsführer ILIAS e.V.) schreibt: «In der Tat beschäftigen wir uns gerade mit einer Neugestaltung der Icons in ILIAS. Wobei wir auch eine Lösung suchen, mit der wir langfristig und angesichts immer neuer Funktionen zurecht kommen. Ein solcher neuer Style muss generell für ILIAS funktionieren und sollte nicht durch die CI einer Institution beeinflusst sein.»

Matthias will an der Development Conference in Münster einen ersten Vorschlag ins Feature-Wiki stellen, und in Münster selbst will er das vorläufige Konzept vorstellen und diskutieren. In seiner E-Mail lud Matthias Kunkel uns ein, am Diskussionsfindungsprozess teilzunehmen. Wir haben dies wahrgenommen, und ein neues Flat-Design entworfen.

Design Revision im Feature-Wiki

Wir freuen uns über weitere Diskussionen direkt im Wiki. Anregungen nehmen wir auch unter info@ilub.unibe.ch entgegen.

Development Conference: 27. März 2014 (Münster)

Die 20. internationale ILIAS-Entwicklungskonferenz findet am Donnerstag, den 27.03.2014, an der Westfälische-Wilhelms-Universität statt.
Zeit: 10 bis 18 Uhr
Adresse: Königsstr. 51-53, 48143 Münster
Raum: t.b.d.
Anmeldung: ilias.de > Gruppe «ILIAS Development Conference» > Sitzung vom 27.03.2014 > Anmelden

Themen

  • Aktueller Stand der ILIAS-Entwicklung (Killing, Kunkel)
  • Bericht der Special Interest Group «Performance» (Amstutz)
  • Bericht der Online-Hilfe (Tödt)
  • Redesignen von ILIAS – Ideen für neues Icon-Set (Kunkel, Killing)
  • Lern-Gemeinschaften mit ILIAS unterstützen (Killing)
  • Reorganisation des Test-Prozesses (Kunkel)
  • Aktivitäten in der ILIAS-Community
  • Zusammenfassung und Ausblick

Um ca. 19:30 Uhr wird der Socialevent stattfinden. Die Anmeldung dafür funktioniert ebenfalls über die Gruppe, als Abstimmung in der rechten Spalte.

Mitgliederversammlung des ILIAS e.V.

Der ILIAS open source e-Learning-Verein tagt am Freitag, den 28.03.2014 von 9 bis 12 Uhr.

ILIASuisse-Treffen: 30. April 2014, Zürich

Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) lädt herzlich zum nächsten ILIASuisse-Treffen ein.

Zeit: 9 bis 12 Uhr
Ort: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich, Schaffhauserstrasse 239
Raum: Aula 300

Anfahrt

Ab Hauptbahnhof Bahnhofplatz Tram Nr. 14 (Richtung Seebach,­ Fahrzeit 14 Minuten) oder Tram Nr. 10 (Richtung Flughafen,­ Fahrzeit 18 Minuten) bis zur Haltestelle Berninaplatz.
Die HfH befindet sich gegenüber der Haltestelle im selben Gebäude wie das Einkaufszentrum «Spar». Lageplan

Traktanden

9.00-9.15
Begrüssung und ILIAS an der HfH
Reto Schuerch, HfH

9.15-9.45
Mobile Blended Learning mit ILIAS: Integration der Mobler Cards App in ILIAS
Beat Oderbolz, International Relations and Security Network (ISN)ETH Zürich

9.45-10.15
– Status des Adobe Connect Plugins
– Vorstellung Milestoner“: Plugin für Projektplanung auf ILIAS
– Löschen alter Daten – ein Erfahrungsbericht
Peter Hofer und Marco Sommer, HSLU

10.15-10.45
PAUSE mit Pausenverpflegung

10.45-11.00
Diskussion: iliasuisse.ch Blog auf Blogger oder ilias.de-Blog migrieren?
Martin Studer, studer + raimann ag

11.00-11.30
Zertifikatsplugin
Martin Studer und Marcel Raimann, studer + raimann ag

11.30-11.45
Schulungen, Szenarien, Crowd-Funding
Hansjörg Lauener, iLUB, Universität Bern

ab 11.45
Open Space mit Variathemen

12.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Anschliessend freiwilliges, gemeinsames Mittagessen im Restaurant Smeileys im HfH Gebäude

Anmeldung

Nachträgliche Anmeldungen bitte an: ilias-support@hfh.ch

Selfevaluations-Plugin

Das Selbstevaluations-Plugins soll in Zukunft für folgende Szenarien eingesetzt werden:

  • Die Besucher eines Hochschuldidaktik-Kurses können einen Online-Fragebogen (z.B. Fragebogen zu Lehrmethoden im Hochschulunterricht) ausfüllen und sehen nach dem Speichern ihre Werte (nach den erwähnten Skalen differenziert) in einer grafischen Übersicht.
  • Zukünftige Studierende z.B. der Psychologie werden auf einen Online-Fragebogen weitergeleitet und füllen diese Studienberatung aus. ILIAS meldet dann z.B. zurück, für welches psychologische Fach man sich besonders interessieren könnte.
  • Dozierende erhalten mit dem Selbstevaluations-Plugin die Möglichkeit, den Studierenden in frühen Phasen eines Kurses eine Selbsteinschätzung vornehmen zu lassen.

Vorgehen für die Administrationspersonen:

Nach dem Erstellen eines Selbstevaluations-Objektes kann der Autor/die Autorin einen Einleitungstext sowie einen abschliessenden Text erfassen (vgl. Attachment).

In einem Selbstevaluations-Objekt werden Fragen zu thematisch passenden Frageblöcken zugeordnet. In den Einstellungen kann deshalb entschieden werden, ob die Fragen den Teilnehmenden in der in den Frageblöcken eingestellten Sortierreihenfolge vorgelegt werden, oder ob die Fragen gemischt werden sollen.

Eine weitere Einstellung ist die Darstellung der Fragenblöcke. Sollen alle Frageblöcke auf einer Seite dargestellt werden, oder  soll jeder Frageblock auf einer separaten Seite den Teilnehmenden präsentiert werden?

Beim Abschnitt Skalierung wird nun für die gesamte Selbstevaluation die Skala festgelegt. Z.B.: 0=trifft überhaupt nicht zu, 1=trifft eher nicht zu, 2=trifft eher zu, und 3=trifft vollständig zu.

Nach dem Erstellen der Skala werden nun Frageblöcke erstellt und die Fragen (Items) den Frageblöcken zugewiesen. In einem Feedback-Block kann ich dann für jeden Frageblock die auszugebenden Feedbacks festlegen.

Die Attachments zeigen auf, wie das Selbstevaluations-Plugin von der Hochschuldidaktik an der Universität Bern eingesetzt wird. Je nach Einstellung in den Settings sind auch umfangreichere Feedbacks mit Textfeedback zu den einzelnen Frageblöcken möglich.

Das Plugin ist auf im Pluginverzeichnis veröffentlicht.

Erweiterungswünsche und Bugreports sind willkommen.

Bildschirmfoto 2013-12-27 um 11.13.25

Bildschirmfoto 2013-12-27 um 11.14.14

Bildschirmfoto 2013-12-27 um 11.06.36

Bildschirmfoto 2013-12-27 um 11.07.17

Hinweise zu den Präsentationen vom 2. Dezember in Bern

Work and Learning Environment mit ILIAS an der Universität Bern

Die Präsentation von mir zu der zukünftigen Ausrichtung der Universität Bern ist angehängt. Gerne sind wir bereit, interessierten Institutionen unser iTools-Konzept vorzustellen.

2013 11 ILIASuisse.ppt

 

ILIASuisse-Treffen: 2. Dezember 2013, Bern

Gemeinsam organisieren die PHBern und die studer + raimann ag das nächste ILIASuisse-Treffen.

Datum: Montag, 2. Dezember 2013
Zeit: 09:00–12:00 Uhr, danach gemeinsames Mittagessen
Ort:  Fabkrikstrasse 2E
Raum: 002

Traktanden

9:00
Begrüssung und Protokoll letztes Treffen
Martin Studer, studer + raimann ag

9:15
ILIAS an der PHBern
Sonia Coiro, PHBern und Marcel Raimann, studer + raimann ag

9:30
Work and Learning Environments mit ILIAS an der Universität Bern
Hansjörg Lauener, iLUB Universität Bern

10:00
Change-Menu-Plugin
Fabian Schmid, studer + raimann ag

10:15
Pause Kaffee & Gipfeli (30 Min)

10:45
Fotogalerie-Plugin
Zeynep Karahan, studer + raimann ag

11:00
Strukturimport, Eruieren alter Objekte, ILIAS Shell
Peter Hofer, OAK innovation GmbH

11:30
Self-Evaluation-Plugin
Fabian Schmid, iLUB Universität Bern

11:45
Varia

12:00
Mittagessen

Online-Hilfe sucht Redakteurinnen und Redakteure

Im Dezember beginnt die Schreibsaison der Online-Hilfe für ILIAS-Version 4.4. Es werden dafür dringend weitere Redakteurinnen und Redakteure gesucht, die E-Learning selbst schon erfolgreich eingesetzt haben.

Zeitrahmen

  • Zeithorizont: Dezember 2013 bis April 2014
  • Absolvierung einer Schulung in Technischem Schreiben (6 h plus Reisezeit)
  • 10 Skypemeetings à 1 h (14 d-Rhythmus)
  • 20 h Schreibarbeit oder Qualitätssicherung

Es handelt sich also um eine Mitarbeit von ca. 36 Stunden. Interessierte melden sich bei Alexandra Tödt: toedt@leifos.com

Wer gerne etwas für die Online-Hilfe täte, selbst aber keine Zeit findet, kann dem Verein unter dem Stichwort «Online Hilfe» eine kleine Zuwendung machen.

Rückblick ILIAS-Konferenz 2013

Unterlagen, Folien, Podcasts und Bilder der ILIAS-Konferenz 2013 werden in den nächsten Wochen auf conference.ilias.de abgelegt.

Community Award 2013

Der diesjährige Community Award ging an folgende zwei Personen:

  • Roland Küstermann (DHWB Karlsruhe)
  • Stefan Schneider (Philipps-Universität Marburg)

Hervorgehoben haben sich die beiden unter anderem durch die Leitung der Special Interest Group «E-Assessment», das Vorantreiben der Integration von EA-Branch-Features ins Standard-ILIAS und das Hinterfragen von Abläufen und Entscheidungen.

Herzlichen Glückwunsch zur hochverdienten Auszeichnung!

1. Entwicklungskonferenz 2014

Im März 2014 finden die nächste Entwicklungskonferenz und die Mitgliederversammlung des ILIAS open source e-Learning e.V. in Münster an der Westfälische-Wilhelms-Universität statt.

Internationale ILIAS-Konferenz 2014

Für die nächste grosse Konferenz treffen wir uns im September 2014 in Bolzano/Bozen (Italien). Üblicherweise findet die 2. Entwicklungskonferenz im Vorfeld statt.

Anmeldung ILIAS-Konferenz 2013

Die Anmeldung für die 12. internationale ILIAS-Konferenz (München, 29 und 30. August 2013) ist online:

www.ilias-conference.org

Bis zum 30. Juni 2013 gibt es vergünstigte «Early Bird»-Konditionen. Vereinsmitglieder können von einem zusätzlichen Rabatt profitieren.

13. Juni 2013 ILIASuisse in Konstanz

Nach alter Tradition lädt uns die Baden-Württemberger Community auf ein nachbarschaftliches Treffen nach Konstanz am Bodensee ein.

Treffen

Datum: Donnerstag, 13. Juni 2013
Zeit: 09:00-15:30 Uhr
Ort: Universität Konstanz, Universitätsstr. 10
Gebäude: B
Raum: B 10
Anfahrt: Mit Bus/Auto zur Uni-Konstanz, Gebäudeplan

Traktanden

  • Neues aus den Hochschulen (alle)
  • Literaturlisten: Stand und mögliche Weiterentwicklungen (Peter Rempis, Universität Tübingen)
  • Demo Plugin openmeetings (Uwe Kohnle, internetlehrer GmbH)
  • LTI-fähiges Plugin (Pascal Grube, Universität Stuttgart)
  • Rechtliche Aspekte von E-Klausuren (Sven Slotosch, Universität Freiburg)
  • Mathe in ILIAS (David Boehringer, Universität Stuttgart)
  • CampusConnect Praxisdemo (Christian Bogen & David Boehringer, Universität Stuttgart)
  • Live Voting (Fabian Schmid, studer+raimann ag)
  • Adobe Connect-Plugin (Marco Sommer, HSLU)
  • Abschluss-Runde (alle)

Anmeldung oder Fragen: Ina Rosenkranz