Anmeldung ILIAS-Konferenz 2015

Die Anmeldung für die 14. Internationale ILIAS-Konferenz in Dortmund (Deutschland) am 9. und 10. September 2015 ist online:

www.ilias-conference.org

Vereinsmitglieder und «Early birds»können von einem Rabatt profitieren.

Die Development Conference findet am 8. September 2015 statt. Nähere Informationen hierzu werden auf ilias.de publiziert.

ILIAS-Süd-Treffen: 18. Juni 2015, Konstanz

Unsere Kolleginnen und Kollegen von ILIAS-Süd (ehemals ILIAS BW) halten im Juni ein Treffen an der Universität Konstanz ab. ILIASuisse-Mitglieder dürfen sich bei Interesse gerne anschliessen. Am Vorabend trifft man sich für gewöhnlich zum Socializen.

Datum: Donnerstag, den 18. Juni 2015
Uhrzeit: 9– 16 Uhr

Die Anmeldung erfolgt über die entsprechende Sitzung in der ILIAS-Süd-Gruppe auf ilias.de (Login und Gruppenmitgliedschaft nötig).
Nähere Informationen werden über jenen offiziellen Kanal kommuniziert.

Eigene Themenvorschläge können an David Boehringer gesandt werden: david.boehringer@tik.uni-stuttgart.de

SIG-Treffen am 25. März 2015

Liebe ILIASuisse-Mitglieder

Am 25. März 2015, am Tag vor der Development Conference, finden in Bern vier SIG-Treffen statt:

  • SIG E-Assessment
  • SIG E-Portfolio
  • SIG Performance
  • SIG Refactoring

Bei allen SIGs sind noch Plätze frei. Bei Interesse: Registriert euch für die SIG-Meetings, sowie für den Social Event und den Lunch:

http://www.ilias.de/docu/goto_docu_svy_4504.html

We are looking forward to see you in Bern

Hansjörg, Yvonne, Timon

ILIASuisse-Treffen: 1. Juli 2015, Kreuzlingen

Die Pädagogische Hochschule des Kantons Thurgau lädt herzlich zum nächsten ILIASuisse-Treffen am Mittwoch, den 1. Juli 2015 ein.

Wir freuen uns auf euch und auf Neuigkeiten rund um eure Institutionen und ILIAS. Für die bisherigen Anmeldungen danken wir ganz herzlich.

Selbstverständlich sind weitere An- (und auch Abmeldungen) möglich:

http://doodle.com/9wy679p7tpfu2twg

Ort: Pädagogische Hochschule Thurgau, Kreuzlingen, Unterer Schulweg 3, Gebäude P (Raum 308).

 

Situationsplan Kreuzlingen Campus PHTG

Situationsplan Kreuzlingen Campus PHTG

Ort auf map.search.ch anzeigen

Grober zeitlicher Rahmen

  • 9.15 bis 9.45 Uhr: Eintrudeln und Begrüssungskaffee
  • 10.00 bis 13.00 Uhr: Beiträge
  • 13.15 Uhr bis open end: Mittagessen

Hinweis zum Mittagessen: Vermutlich werden wir uns ein schönes Restaurant in Konstanz (DE) aussuchen.

Wer dabei sein möchte: bitte an Euro (€) und Ausweis (ID) denken.
Anmeldung zum gemeinsamen Mittagessen bis anfangs Juni an: Antoinette.Massenbach@phtg.ch
(Bitte teilt auf diesem Weg dann gleich mit, ob bei der Menüauswahl auf Allergien geachtet werden muss, oder ob ihr ein vegetarisches Menü bevorzugt. Falls ihr nichts Zusätzliches vermerkt, gehen wir davon aus, dass ihr ‚für alles zu haben‘ seid).

Informationen zur Anreise

Passende Zugverbindungen:

  • Bern – Kreuzlingen Hafen: ab 06.32 / ab 07.02  –  an 09.01 / an 09.32
  • Zürich – Kreuzlingen Hafen: ab 07.37 / ab 07.40 / ab 08.07  –  an 09.01 / an 09.31 / an 09.31
  • Basel – Kreuzlingen Hafen: ab 06.33 / ab 07.07  –  an 09.01 / an 09.31
  • Luzern – Kreuzlingen Hafen: ab 06.35 / ab 07.10  –  an 09.01 / an 09.31

Hinweis zur Anreise: Am Hauptbahnhof Kreuzlingen muss umgestiegen werden auf die S8 (Richtung St. Gallen oder Nesslau-Neu St.Johann).
Kreuzlingen Hafen folgt gleich als erste Haltestelle nach dem Hauptbahnhof.

Programm

Das Programm steht und ist nun hier (Programm ILIASuisse PHTG Juli 2015) abrufbar.

Für Fragen und Informationen: verena.muheim@phtg.ch

ILIASuisse November 2014: Rückblick

Das ILIASuisse-Treffen 2014 in Luzern hat erfolgreich mit 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattgefunden.

Ich danke euch allen herzlich für eure spannenden Präsentationen und für eure Teilnahme am Event. Insbesondere danke ich Frau Susanne Manz vom Kantonsspital Luzern und Herrn Christian Sprenger von der Schindler AG/PORT Technologies für die spannenden Einblicke, Little Mela und Werner Willi für die Mithilfe bei der Organisation und Marco Sommer für die Mithilfe zur Durchführung des Events.

Die PHTG hat eingewilligt, die Organisation eines nächsten Treffens zu prüfen. Auch hierzu schon mal vielen Dank – eine definitive Klärung der Frage wird im 2015 nötig.

Präsentationen

Christian Sprenger:
ILIAS Forward – Training im Schindler PORT Transit Management

Susanne Manz:
E-Learning am Luzerner Kantonsspital mit ILIAS

Simon Moor:
ILIAS-Hosting an der Hochschule Luzern 

Peter Hofer:
ILIASuisse November 2014: Einführung

Statements und Themen

Von der PH Zürich stehen zwei neue Plug-Ins zur Verfügung, mit denen sich in Tests und Umfragen zusätzliche, rein informative Seiten einfügen lassen. Mit diesen Seiten können Informationen zwischen den Fragen vermittelt werden – zur Vorbereitung der nächsten Frage, zur Strukturierung des Ablaufs oder sonstiger Art. Die  Ansprechperson für Fragen zu den Plugins und zum Bezug ist Werner Willi.

In ILIAS gibt es heute den Seiteneditor mit der Blockstruktur und verschiedenartig konfigurierte Rich-Text-Editoren. Eine einheitliche Strategie für diese Editoren zu finden, ist schwierig. Die Diskussion dreht sich unter anderem um die Frage, ob ein Rich-Text-WYSIWYG-Editor um eine Blockstruktur erweitert oder ob der Blockeditor um einfacher zu bedienende WYSIWYG-Elemente erweitert werden sollte. Pascal Schmitt und Timon Amstutz lancieren eine Machbarkeitsstudie, die die grundsätzlich möglichen Wege untersuchen und aufzeichnen sollen. Impulse hierzu sammeln und koordinieren gerne Pascal Schmitt und Timon Amstutz. Es wäre gut, wenn das Thema an der Development-Konferenz am 26. März 2015 in Bern weiter bearbeitet werden könnte.

ILIAS 5.0 enthält eine Bootstrap-Integration, bei der viele der Standard-LESS-Variabeln verwendet werden. Die Integration von Bootstrap ist jedoch in der Breite und Tiefe noch unvollständig. Um noch mehr Standardmaterial von Bootstrap zu verwenden und auch um die Integration noch tiefer durchzuführen, sind viel Arbeit und Finanzierung notwendig. Impulse hierzu koordinieren gerne Timon Amstutz und Fabian Schmid.

Der Vorstand arbeitet im Moment an…

  • der Regelung des Bugfixing-Prozess in Zusammenarbeit mit den Service-Providern und Vereinmitgliedern.
  • der Qualitätssicherung im Test und Assessment Objekt gemeinsam mit der SIG E-Assessment.
  • ILIAS 5 macht grosse Fortschritte bei der Integration von Bootstrap.
  • Zur Optimierung der Test-Prozesse wird für das Management der Test-Cases «Test-Rail» eingeführt.
  • der Vorbereitung der ILIAS Konferenz in Dortmund 9./10. September 2015; gesucht wird ein/e Keynote-Speaker/in.
  • der Haushaltsplanung 2015.

Fotos

IMG_4802 Kopie IMG_4805 Kopie IMG_4806 Kopie

 

Development Conference: 26. März 2015 (Bern)

Die 23. internationale ILIAS-Entwicklungskonferenz findet am Donnerstag, den 26.03.2015, an der Universität Bern statt und wird vom Vizerektorat/iLUB – Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung ausgerichtet.
Zeit: 10 bis 18 Uhr
Adresse: Hochschulstrasse 4, Bern
Raum: Kuppelraum (5. Stockwerk)
Anmeldung: ilias.de > Gruppe «ILIAS Development Conference» > Sitzung vom 26.03.2015 > Anmelden

Themen

  • Entwicklungsaktivitäten ILIAS 5.1 (Killing & Kunkel)
  • Design Revision Teil II (Kunkel)
  • ActiveRecords benutzen (Schmid, Herren & Truffer)
  • REST-Interface (Schneider)
  • Reports von «Special Interest Groups» (Performance, Refactoring, E-Portfolio, E-Assessment)
  • Report Online-Hilfe (Kruse)
  • Überprüfung verbesserter Test-Prozess (Kunkel)
  • Vorschlag verbesserter Bugfixing-Prozess (Kunkel)

Mitgliederversammlung des ILIAS e.V.

Der ILIAS open source e-Learning-Verein tagt am Freitag, den 27.03.2015 von 10 bis 13 Uhr.

Treffen SIGs

Einige der «Special Interest Groups» treffen sich bereits am Mittwoch, den 25.03.2015.

Social-Event

Informationen zur Anmeldung und Teilnahme an gemeinsamen Abend-/Mittagessen finden sich ebenfalls in der Gruppe «ILIAS Development Conference».

ILIASuisse-Treffen: 25. November 2014, Luzern

Die Hochschule Luzern lädt herzlich zum nächsten ILIASuisse-Treffen ein. Wir freuen uns auf euch und auf Neuigkeiten rund um eure Institutionen und ILIAS.

Das Treffen findet gemäss Doodle am 25.11.2014 statt.

Ort: Zentralstrasse 18, OG3, Sitzungszimmer 3.24.

Herzlichen Dank für eure Anmeldungen. Weitere Anmeldungen (und auch Abmeldungen) sind willkommen:

http://doodle.com/z8fshwpnsct592uq

Zeitlicher Rahmen

  • 8.45 bis 9.15 Uhr: Eintrudeln
  • 9.15 bis 12.15 Uhr: Beiträge
  • 12.15 Uhr bis open end: Mittagessen

Passende Zugverbindungen:

  • Zürich–Luzern: 8.04 Uhr ab, 8.49 Uhr an oder 8.09 Uhr ab, 9.07 Uhr an (1 x umsteigen)
  • Bern–Luzern: 8 Uhr ab, 9 Uhr an
  • Basel–Luzern: 8.04 Uhr ab, 9.05 Uhr an
  • Kreuzlingen–Luzern: 6.29 Uhr ab, 8.49 Uhr an

Inhalt

Definitive Beiträge (Richtzeiten folgen):

  • Christian Sprenger: ILIAS Forward – Training im Transit Management PORT Technology
  • Susanne Manz: Online Training im Kantonsspital Luzern mit ILIAS
  • Werner Willi: ILIAS Tests und Umfragen klarer strukturieren
  • Pascal Schmitt: Neuigkeiten zum ILIAS-Editor
  • Simon Moor: Performanceverbesserungen im Bereich Hosting
  • Timon Amstutz: ILIAS Skin und Corporate Design – wie weiter?
  • Werner Willi: Neuigkeiten vom Verein ILIAS open source e-Learning e.V.
  • Varia / Bemerkungen

Herzlichen Dank an die Referentinnen und Referenten.

Weitere Ideen für Beiträge prüfe ich gerne, ob sie noch Platz haben: peter.hofer@hslu.ch.

Das ILIAS-Team der Hochschule Luzern dankt für eure freundliche Aufmerksamkeit.

Rückblick ILIAS-Konferenz 2014

Unterlagen, Folien und Bilder der ILIAS-Konferenz 2014 werden in den nächsten Wochen auf ilias.de abgelegt.

Community Award 2014

Der diesjährige Community Award ging an den Leiter Entwicklung:
Alexander Killing (leifos GmbH, Köln)

Alexander Killing erhält Award

Seit über zehn Jahren leitet Alexander Killing die technische Entwicklung von ILIAS. Zusammen mit anderen ist er im JourFixe jedoch auch massgeblich an der inhaltlichen Ausrichtung der Open Source-Webapplikation beteiligt. Im Zentrum steht dabei das Produkt und dessen Weiterentwicklung im Sinne der Community. Herzlichen Glückwunsch zur verdienten Auszeichnung!

1. Entwicklungskonferenz 2015

Am 26. März 2015 finden die nächste Entwicklungskonferenz und am 27. März 2015 die Mitgliederversammlung des ILIAS open source e-Learning e.V. an der Universität Bern statt.

Internationale ILIAS-Konferenz 2015

Für die nächste grosse Konferenz treffen wir uns am 9. und 10. September 2015 an der FH Dortmund (Deutschland). Üblicherweise findet die 2. Entwicklungskonferenz davor statt.

Anmeldung ILIAS-Konferenz 2014

Die Anmeldung für die 13. Internationale ILIAS-Konferenz in Bolzano/Bozen, Italien, am 30. September und 1. Oktober 2014 ist online:

www.ilias-conference.org

Vereinsmitglieder können von einem Rabatt profitieren.

Die Development Conference findet am 29. September 2014 statt. Nähere Informationen dazu werden zu gegebener Zeit auf ilias.de publiziert.

Meeting Videoannotationstool

Am 29. April 2014 treffen sich die Institutionen, welche das Videoannotationstool nutzen, in Bern. Ziel dieser Sitzung ist, einen Einblick zu erhalten wie das Videoannotationstool in Schweizer Hochschulen genutzt wird.

Bedingungen für die Nutzung dieser Videoannotations-Funktionalität:

  • SWITCHcast-Kunde
  • ILIAS SWITCHCast Plugin installiert

Weitere Infos

Eckdaten des Treffens

Datum: 29. April 2014, 10:00 Uhr
Ort: Bern, Fabrikstrasse 8, vonRoll-Areal, 2 Stock, iLUB, Treffpunkt vor dem iLUB Büro A209.
Beamer, Kaffee und Hahnenwasser sind vorhanden.

Die Uni Lausanne, Uni Bern, Uni Freiburg und die PH Zürich werden je Präsentation vorbereiten und zusätzlich mit „Live“-Dokumenten (z.B. Online-Demo, Bildern von annotierten Videos, Exporten, Anleitungen für Videoannotation, Arbeitsaufträgen, XML-Files von Etikettensets, Anleitung für iVT-Raumeinrichtung) ergänzen:

  • Anzahl Kurse, teilnehmende Studierende und hochgeladene Videos an der Institution
  • Thematische Einordnung
  • Ziele und didaktische Arrangements (iVT und/oder AAV)
  • Erfahrungen: Stärken, welche Schwierigkeiten
  • Weitere geplante Aktivitäten

An diesem Treffen können noch weitere Personen teilnehmen, um so einen Einblick in die Nutzungsarten dieser Tools zu erhalten. Eine E-Mail an lauener@ilub.unibe.ch genügt.