Auf ilias.de wurden die Präsentationsfolien zum Grossteil abgelegt. Der Zugang bedingt einen Account.
Speziell bei den (einschneidenden) Revisionen und Begriffsänderungen wurden wir aufgefordert, uns übers Featurewiki in die laufende Diskussion einzubringen.
Wer Aufgaben/Szenarien hat, welche mit der Workflow-Engine abgedeckt werden könnten, soll sich möglichst schnell bei der Databay AG melden. Sie bietet entsprechende Workshops an.
Entwicklungskonferenzen 2018
In Halle (Saale) in Deutschland findet am 15. März 2018 die kommende Entwicklungskonferenz an der Martin-Luther-Universität statt.
Im Herbst treffen wir uns am 5. September 2018 an der HSLU in Luzern, wo am 6. und 7. September die grosse ILIAS-Konferenz ausgerichtet wird.
Unsere Kolleginnen und Kollegen von ILIAS-Süd (ehemals ILIAS BW) halten im Mai ein zweitägiges Treffen an der Universität Konstanz ab. ILIASuisse-Mitglieder dürfen sich bei Interesse gerne anschliessen – auch Donnerstagabend zum blossen Socializen.
Datum: Donnerstag, den 18. Mai 2017
Uhrzeit: 14 Uhr bis 17.30 Uhr
ab 19 Uhr Abendessen in Tamaras Weinstube
Datum: Freitag, den 19. Mai 2017
Uhrzeit: 9 Uhr bis 13 Uhr
danach gemeinsames Mittagessen
Vorläufige Inhalte
Donnerstag
Vorstellung und Neues aus der (Süd-)Community (alle)
Ausblick auf ILIAS 5.3 (Matthias Kunkel)
openUP – Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen (Matthias Kunkel)
Das OER-Repository für Baden-Württemberg (Peter Rempis)
Freitag
CampusConnect: Anbindung von CAMPUSonline an ILIAS (Christian Bogen)
ILIAS 5.2 – Erfahrungen mit dem Upgrade / Der Bug-Fixing-Prozess
(Denis Strassner / alle)
Bericht aus dem HND-BW (David Boehringer)
Das Item-Analyse-Plugin (Stefanie Zepf)
Aktuelle Entwicklungen zum Urheberrechtsgesetz (David Boehringer)
Abschlussdiskussion, Orts- und Terminfindung für das nächste Treffen (alle)
Anmeldung
Die Anmeldung fürs ILIAS-Süd-Treffen erfolgt über die entsprechende Sitzung in der ILIAS-Süd-Gruppe auf ilias.de (Login und Gruppenmitgliedschaft für Anmeldung und Newsletter-Erhalt nötig).
Nähere Informationen werden über jenen offiziellen Kanal kommuniziert.
Anmeldungen ausschliesslich fürs Abendessen gehen an: Ina Rosenkranz
Die ILIASuisse-Seite «Stay tuned!» wurde aktualisiert. Bleiben Sie mithilfe der verschiedenen Kanäle über die Entwicklungen in der ILIAS-Community und des Vereins auf dem Laufenden.
Der diesjährige Community Award ging an David Boehringer von der Universität Stuttgart.
Besonders hervorgehoben wurden seine Erfolge, Gelder für notwendige ILIAS-Entwicklungen aufzutreiben und die Community «ILIAS-Süd» aufzubauen.
Gratulation!
Entwicklungskonferenz 2017
Am 9. März 2017 (Do) finden die nächste Entwicklungskonferenz und am 10. März 2017 (Fr) die Mitgliederversammlung des ILIAS open source e-Learning e.V. an der FH Aachen statt.
Internationale ILIAS-Konferenz 2017
Für die nächste grosse Konferenz treffen wir uns am 14. und 15. September 2017 (Do/Fr) in Freiburg im Breisgau (D) an der Albert-Ludwigs-Universität. Die Entwicklungskonferenz findet mittwochs statt, am am 13. September 2017.
Wer Interesse an bestimmten Special Interest Groups («SIGs») hat, sollte sich darüber informieren, ob diese am 12. September 2017 ebenfalls ein Treffen organisieren.
Vereinsmitglieder und «Early birds»können von einem Rabatt profitieren.
Die Development Conference findet am 7. September 2016 statt, diverse «Special Interest Groups» tagen davor. Nähere Informationen hierzu werden auf ilias.de publiziert.
Die 25. ILIAS-Entwicklungskonferenz fand am 3. März 2016 an der Hochschule Bremen am Zentrum für Informatik und Medientechnologien (ZIMT) statt.
Die Entwicklungskonferenz war sehr rege besucht und es zeigte sich einmal mehr wie die ILIAS-Entwicklung Jahr für Jahr umfassender wird. Die Auslieferung von ILIAS 5.1 wurde pünktlich mit über 3’000 durchgeführten Testcases kurz vor Weihnachten ausgeliefert.
Matthias Kunkel, Geschäftsführer ILIAS e.V. führte engagiert und zielführend durch den Tag.
Bei einer Umsetzung dieses Konzepts wäre es möglich Mehrfach-Accounts von Benutzern zusammenzuführen. Zusätzlich erläuterte Fabian Schmid die Möglichkeit, dass in ILIAS Benutzeraccounts und Personenstammdaten zukünftig voneinander getrennt werden könnten und auf diese Weise eine Person über mehrere Accounts verfügen könnte. In Kursen, Gruppen, usw. würden somit zukünftig Personen und nicht mehr Accounts eingeschrieben werden: Multiple Accounts for a User
Richard Klees,Concepts and Training GmbH, fasste die Arbeit der SIG Refactoring im letzten Jahr zusammen. Neben der Einführung des Continous Integration Servers (siehe auch Master Thesis von Oskar Truffer, studer + raimann ag) erläuterte er kurz das Vorhaben, ILIAS durch einen Depandency Injection Container auszustatten
Im Januar traf sich die SIG mit der Kitchen Sink Group, um die Arbeiten zur Vereinheitlichung der ILIAS Oberfläche gemeinsam anzugehen. Auf der Seite der SIG soll nun ein zentrales UI Framework eingeführt werden.
Timon Amstutz, Universität Bern, erläuterte den Status des Projekts Kitchen Sink. Das Kitchen Sink-Projekt soll zukünftig eine Sammlung von sämtlichen UI-Elementen in ILIAS bieten. Bei sämtlichen dieser UI-Elementen soll beschrieben werden, wie diese in ILIAS eingesetzt werden sollen. Das Projekt ist auf folgender Seite beschrieben: Projekt Kitchen Sink
Sehr eindrücklich war Timon Amstutz‘ Präsentation bezüglich der Möglichkeit, das ILIAS-Erscheinungsbild direkt über ein Konfigurationsmenü komplett anzupassen. Bis dies im ILIAS-Kern einmal möglich sein wird, wird noch einiges an Arbeit geleistet werden müssen.
Colin Kiegel,Qualitus GmbH, stellte die Tätigkeiten der SIG Performance vor. Dieses Jahr war einer der Schwerpunkte die Umstellung auf PHP 7. Ebenfalls sehr spannend ist das Projekt, welches automatisiert und kontinuierlich Performance-Tests macht.
Die umfangreichen Tätigkeiten der SIG E-Assessment wurden von Sven Slotosch, Universität Freiburg und Stefanie Zepf, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorgestellt. Beispielsweise soll es zukünftig möglich sein, beim ILIAS-Test mehrere Fragen auf einer Seite zu platzieren.
Fabian Schmid informierte dann über die Massnahmen zu PHP 7und das laufende Crowd-Funding-Projekt für die Umsetzung der für ILIAS wichtigen Massnahmen.
Fred Neumann,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, stellte eine Möglichkeit vor wie die PDF-Generierung in ILIAS, welche derzeit bei den einzelnen Modulen separat implementiert ist, zukünftig zentral über einen gemeinsamen Service umgesetzt werden könnte.
Alexandrea Tödt, leifos GmbH, stellte die Arbeiten der Online-Hilfe vor. Auch in diesem Jahr wurde viel Arbeit für die Online-Hilfe investiert. Zudem stellte Alexandra Tödt die Projekte , Learning Communities und , Open Badges vor.
PerPascal Grube,Universität Stuttgart, erläuterte die Problematik bezüglich Freiheiten der Content-Erstellung versus Sicherheit – Stichwort XSS.