Zwei neue ILIAS-Erweiterungen anlässlich der Worlddidac Basel 2010

ILIAS war durch studer + raimann ag an der internationalen Bildungsmesse Worlddidac vom 24. bis 26. Oktober 2010 in Basel vertreten. studer + raimann ag hat dabei zwei neue ILIAS-Erweiterungen vorgestellt.

Chat ähnlich zu Facebook

Mit dem neu integrierten Chat ist es möglich in ILIAS frei zu navigieren und gleichzeitig chatten zu können. Die verwendete Chat-Software ist der cometchat (www.cometchat.com ), welche erworben wurde und auf der kostenfrei verwendbaren ILIAS-Installation ilias.learnonline.ch integriert wurde.

eduPad/etherpad-Integration

eduPad (edupad.ch ) ist ein web-basierter kollaborativer Texteditor, mit welchem mehrere Personen gleichzeitig an einem Textdokument arbeiten können. Dabei sehen die Autoren in Echtzeit, wer welchen Text bearbeitet, und können jederzeit Änderungen und Korrekturen vornehmen.

edupad

eduPad basiert auf der Software Etherpad. Für die Entwicklung der Schnittstelle hat studer + raimann ag die Software Etherpad entsprechend angepasst und wird zukünftig interessierten Institutionen ein eduPad-Hosting anbieten können, welches direkt aus dem eigenen ILIAS heraus genutzt werden kann.

Beide Neuerungen werden wir am nächsten ILIASuisse-Treffen in Zürich vorstellen und gerne mit euch diskutieren.

ILIAS SWITCHcast-Plugin

Die Supportstelle iLUB der Universität Bern hat in Zusammenarbeit mit den Informatikdiensten der Universität Bern und SWITCH das Produkt SWITCHcast als Plugin in ILIAS integriert. Bereits wird das ILIAS-Plugin an der Universität Bern rege genutzt.

SWITCHcast ist ein Produkt der Hochschulstiftung SWITCH, mit dem Dozentinnen und Dozenten ihre Vorlesungen auf einfache Weise aufzeichnen, bearbeiten und als Podcast ihren Studierenden zur Verfügung stellen können. Die Vorlesungsaufzeichnungen werden nach der Aufzeichnung automatisch in unterschiedliche Formate konvertiert und auf einem zentralen Server bei SWITCH gespeichert. Weitere Informationen zu SWITCHcast können auf der entsprechenden Produktseite von SWITCH nachgelesen werden: http://cast.switch.ch

switchcastu

Das ILIAS SWITCHcast-Plugin integriert die Vorlesungs-Podcasts in ILIAS und stellt sicher, dass nur jene Studierende auf die Vorlesungsaufzeichnungen zugreifen können, welche im entsprechenden ILIAS-Kurs als Mitglieder erfasst sind.

Die Dozentinnen und Dozenten der Universität Bern haben dadurch folgende Vorteile

  • Die Vorlesungsaufzeichnungen werden automatisch in die verschiedenen Formate (.flv, .mov, .m4v) konvertiert.
  • Die Vorlesungsaufzeichnungen können nachträglich online geschnitten werden. Dies ohne den Einsatz von clientseitiger Software.
  • Die in ILIAS abgeschlossenen Gruppen und Kurse können genutzt werden, um einen SWITCHcast-Channel nur der jeweiligen Benutzergruppe zur Verfügung zu stellen.
  • Dozierende, welche in ILIAS einen Kurs haben, können einen SWITCHcast-Channel generieren und verwalten, ohne die ILIAS-Plattform verlassen zu müssen.

Das Plugin wird auf Anfrage gerne weiteren Institutionen in der aktuellen Version unter der GNU General Public License (GPL) zur Verfügung gestellt. Anfragen sind zu richten an: Martin Studer, studer@ilub.unibe.ch

Arbeitsgruppe E-Assessment

An der ILIAS-Konferenz 2010 erfreute sich insbesondere der Workshop zum Thema «Test & eAssessment» grossen Interesses.
Vorgestellt wurden Anwendungsbeispiele, Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten zur Organisation, rechtlichen Fallstricken und Identifizierungsstrategien bei Online-Prüfungen.

Zudem wurde vor kurzem eine Arbeitsgruppe E-Assessment ins Leben gerufen. Informationen und Termine findet man auf ilias.de.
Pfad zur Gruppe: ILIAS info » Community » AG E-Assessment (Login erforderlich!)

eLAIX Version 3.2.0 erhältlich

eLAIX ist eine Open Office Extension. Sie erlaubt, ein Textdokument (u.a. Word) in ein ILIAS-Lernmodul zu konvertieren.

Neu kann eLAIX 3.2.0 aus ILIAS exportierte Lernmodule öffnen und bearbeiten. Somit sind ILIAS-Lernmodule offline editierbar.
Welche Elemente zur Zeit unterstützt werden, ist auf boldt-media.de ersichtlich.
Download der Open Office Extension

Als eLAIX-Partner/-Partnerin kann man das Projekt unterstützen und vom Support profitieren.

Informationen

Rückblick ILIAS-Konferenz 2010

Die Gastgeberin der 9. internationalen ILIAS-Konferenz, die FH Dortmund, hat die Videoaufzeichnungen der Vorträge online gestellt. Verhinderte haben somit die Möglichkeit, die interessanten Vorträge anzuschauen. Ein herzliches Dankeschön ans Team der FH Dortmund, welches durch die sehr gute Organisation einen  wichtigen Beitrag zum Gelingen der Konferenz leistete.

Links

Auszeichnung

Zum zweiten Mal verlieh der ILIAS open source e-Learning Verein den Community Award an eine Person, welche sich ausserordentlich für ILIAS bzw. die Community einsetzte. Dieses Jahr ging der Award verdient an Alexandra Tödt . Sie hat unter anderem massgeblich an der Gründung des ILIAS open source e-Learning Vereins mitgewirkt und versteht es immer wieder, einem internationalen Publikum die Vorteile und Möglichkeiten von ILIAS aufzuzeigen.

Im Namen von ILIASuisse gratulieren wir Alexandra an dieser Stelle und danken ihr für das grosse Engagement.

ILIAS-Konferenz 2011

An der 10. internationalen ILIAS-Konferenz im kommenden Jahr wird der nächste Community Award verliehen. Besonders erfreulich für ILIASuisse ist, dass sie in der Schweiz, nämlich an der Universität Bern, stattfinden wird.

Termine 2011

  • Mitgliedertreffen ILIAS open source e-Learning Verein: 7. April 2011; Köln
  • Development-Konferenz: 8. April 2011, COGNOS AG; Mediapark Köln
  • International E-Learning Summer School: 6. und 7. Juni 2011, OC Open Consulting; Boca Barranca, Italien (Strand)
  • ILIAS-Konferenz: 18. und 19. August 2011, Universität Bern

ELBA2 – Eduhub

Das Projekt ELBA2 ist eine Weiterentwicklung des ELBA-Konzepts der ETH Zürich und des Konzepts iTools der Universität Bern. Es hat zum Ziel, Benutzern mit wenig Erfahrung im Bereich E-Learning einen niederschwelligen Einsatz von Werkzeugen in ILIAS zu garantieren. Die Benutzer sollen den Einsatz von Werkzeugen, wie z.B. Foren, Wiki oder Survey in kurzer Zeit erlernen können. Dabei werden die Werkzeuge unmittelbar bereitgestellt und die Funktionalitäten auf das Wesentliche reduziert. Sie unterstützen und ergänzen die Lehr- und Lerntätigkeiten von Studierenden und Dozierenden nach dem Blended-Learning-Ansatz.

In einem Webinar hat Julia Kehl die Grundidee von ELBA2 und die zukünftige Verwaltung von Einzelapplikationen an der ETH Zürich und der Universität Bern erläutert. Es wurde auch aufgezeigt, welche Applikationen und unterstützenden Materialien in ELBA2 zur Verfügung stehen werden.

http://collab.switch.ch/p60644236/