Im Programm der 17. Internationalen ILIAS-Konferenz vom 6. und 7. September 2018 an der HSLU in Luzern finden sich auf der offiziellen Konferenz-Website ab sofort ausgesuchte Beitrags-Aufzeichnungen zum Anhören.
Die 30. Entwicklungskonferenz fand am 5. September 2018 an der Hochschule Luzern statt.
Themen
Aktuelle Entwicklungsaktivitäten (Killing/Kunkel)
Das Technical Board möchte eine Security-Gruppe ins Leben rufen. Es wird Workshops dazu geben. Interessierte können sich aktiv beteiligen.
Die Entwicklungskonferenz soll organisatorisch umgestaltet werden, damit sie sowohl für Entwickelnde als auch für Nutzende interessant bleibt.
Für März 2019 wird ILIAS 5.4 erwartet.
Online-Hilfe (Sandal)
Die Online-Hilfe für Version 5.3 kann heruntergeladen werden.
Testing 5.4 (Kruse)
Getestet wird neu ab November. Es werden insbesondere weitere technisch versierte Testende gesucht: fabian@ilias.de
Page Layout Revision (Seiler/Amstutz)
Das äusserst arbeitsintensive Projekt wird voraussichtlich erst mit Version 6.0 in ILIAS einfliessen und grosse Änderungen mit sich bringen. Es stehen weitere Diskussionen an. Um Feedback wird gebeten.
Dependency Injection (Amstutz)
Unter anderem um Unit-Tests zu ermöglichen, setzt man zukünftig auf Dependency Injection. Sowohl die Entwickelnden, als auch die Auftraggebenden sollen bei neuen Projekten darauf achten.
Status-Report des Technischen Konzepts eines Fragenservices (Heyser)
Um das Testobjekt weiterentwickeln zu können, ist eine Aufteilung des Unterhalts unumgänglich. Pool, Test und Fragenservice müssen voneinander separiert werden. Dafür wird dringend Funding gesucht.
Gesucht werden ebenfalls weitere Interessierte für die Maintenance.
Kitchen-Sink-Elements für Tests (Glaubitz)
Mit Hilfe neuer Kitchen-Sink-Elemente sollen Feedback und gegebene Antworten gemeinsam angezeigt werden, anstatt getrennt wie bisher. Die Entwürfe werden noch diskutiert.
Zudem soll die Grundlage für einen «Headless Mode» geschaffen werden.
Service Discovery für ILIAS (Becker)
Core-Services und Plug-ins sollen sich auf maschinenlesbare Weise beschreiben. Über die Service Discovery können «Konsumenten» jene Services entdecken. In der Folge wird die Entwicklung neuer Komponenten in Zukunft günstiger. Für die Service Discovery wird noch Funding gesucht.
Wie angekündigt, finden die nächste Entwicklungskonferenz vom 5. September 2018 und die Internationale ILIAS-Konferenz vom 6. und 7. September 2018 an der HSLU in Luzern statt.
Für die Entwicklungskonferenz ist eine separate Anmeldung nötig. Diese findet direkt über das entsprechende Sitzungsobjekt auf ilias.de statt (Login!).
Da die Plätze limitiert sind, empfiehlt sich eine möglichst rasche Registrierung.
An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg fanden vom 14. bis zum 16. März 2018 die Entwicklungskonferenz, die Mitgliederversammlung des ILIAS open source e-Learning e.V. und einige Special-Interest-Group-Treffen (Performance, Portfolio und Recht) statt.
Neben Berichten über die vergangene Testphase für Version 5.3, dem erfolgreichen Abschluss der Online-Hilfe für 5.2 und die Arbeiten des Technical Boards, wurde auch ein kleiner Ausblick auf angestrebte Features für Version 5.4 gewährt. Teils werden noch Gelder gesucht.
Für Version 5.4 wird der Feature Freeze auf Ende April 2018 verschoben. Das Release ist für Mitte März 2019 geplant. Grund für den veränderten Entwicklungszyklus sind das Sommerloch und die Neujahrspause.
Die HfH und die Univesität Bern möchten ILIAS strukturiert auf Accessibility prüfen lassen und suchen noch Kooperationspartnerinnen und -partner. Bei Interesse melden Sie sich bei Reto Schürch (HfH).
Einige der ILIAS-Objekte sind so mächtig geworden, dass ein bis zwei Maintainer*innen für sie zu wenig sind. Aufgrund dessen sollen das Test-Objekt und der Kurs auf «Aufteilbarkeit» analysiert werden. Für die Kursanalyse werden ebenfalls noch Finanzen gesucht.
Das Verteilen der Arbeitslast auf mehrere Personen soll sich positiv auf Bugfixes, Feature-Umsetzungen und die Ersetzbarkeit von Personen auswirken.
Das bestehende Maintainingmodell wird im Technical Board seit längerem diskutiert. Daraus entstehende Massnahmen werden den Verein noch länger beschäftigen.
Kurz wurde der Stand des Grossprojekts «General Layout and Menu Revision» skizziert und die Haupt- und Nebenprojekte aufgeführt. Da es unser aller ILIAS-Nutzung massgeblich beeinflussen wird, sollte die Möglichkeit der Diskussion in den einzelnen Projekten unbedingt genutzt werden.
Thema war auch die anstehende DSGVO/EU-Datenschutz-Grundverordnung, welche sich auch auf Schweizer Installationen auswirken wird. In der Special-Interest-Group «Recht & E-Learning» können dazu Informationen bezogen werden. (Account und Beitritt erforderlich)
Preisvergabe
Fürs Finden und Melden der meisten Verstösse gegen die Entwicklungsguidelines im ILIAS-Code wurde der «Dicto-Award» in diesem Jahr an Alexander Killing (leifos GmbH) vergeben. Herzliche Gratulation!
Nächste bekannte Daten
5. September 2018 – Entwicklungskonferenz an der HSLU in Luzern
Auf ilias.de wurden im offiziellen Blog unterdessen die Berichte über die Internationale ILIAS-Konferenz publiziert, welche im September nach der Entwicklungskonferenz stattfand:
Auf ilias.de wurden die Präsentationsfolien zum Grossteil abgelegt. Der Zugang bedingt einen Account.
Speziell bei den (einschneidenden) Revisionen und Begriffsänderungen wurden wir aufgefordert, uns übers Featurewiki in die laufende Diskussion einzubringen.
Wer Aufgaben/Szenarien hat, welche mit der Workflow-Engine abgedeckt werden könnten, soll sich möglichst schnell bei der Databay AG melden. Sie bietet entsprechende Workshops an.
Entwicklungskonferenzen 2018
In Halle (Saale) in Deutschland findet am 15. März 2018 die kommende Entwicklungskonferenz an der Martin-Luther-Universität statt.
Im Herbst treffen wir uns am 5. September 2018 an der HSLU in Luzern, wo am 6. und 7. September die grosse ILIAS-Konferenz ausgerichtet wird.
Der diesjährige Community Award ging an David Boehringer von der Universität Stuttgart.
Besonders hervorgehoben wurden seine Erfolge, Gelder für notwendige ILIAS-Entwicklungen aufzutreiben und die Community «ILIAS-Süd» aufzubauen.
Gratulation!
Entwicklungskonferenz 2017
Am 9. März 2017 (Do) finden die nächste Entwicklungskonferenz und am 10. März 2017 (Fr) die Mitgliederversammlung des ILIAS open source e-Learning e.V. an der FH Aachen statt.
Internationale ILIAS-Konferenz 2017
Für die nächste grosse Konferenz treffen wir uns am 14. und 15. September 2017 (Do/Fr) in Freiburg im Breisgau (D) an der Albert-Ludwigs-Universität. Die Entwicklungskonferenz findet mittwochs statt, am am 13. September 2017.
Wer Interesse an bestimmten Special Interest Groups («SIGs») hat, sollte sich darüber informieren, ob diese am 12. September 2017 ebenfalls ein Treffen organisieren.
Vereinsmitglieder und «Early birds»können von einem Rabatt profitieren.
Die Development Conference findet am 7. September 2016 statt, diverse «Special Interest Groups» tagen davor. Nähere Informationen hierzu werden auf ilias.de publiziert.
Die 25. ILIAS-Entwicklungskonferenz fand am 3. März 2016 an der Hochschule Bremen am Zentrum für Informatik und Medientechnologien (ZIMT) statt.
Die Entwicklungskonferenz war sehr rege besucht und es zeigte sich einmal mehr wie die ILIAS-Entwicklung Jahr für Jahr umfassender wird. Die Auslieferung von ILIAS 5.1 wurde pünktlich mit über 3’000 durchgeführten Testcases kurz vor Weihnachten ausgeliefert.
Matthias Kunkel, Geschäftsführer ILIAS e.V. führte engagiert und zielführend durch den Tag.
Bei einer Umsetzung dieses Konzepts wäre es möglich Mehrfach-Accounts von Benutzern zusammenzuführen. Zusätzlich erläuterte Fabian Schmid die Möglichkeit, dass in ILIAS Benutzeraccounts und Personenstammdaten zukünftig voneinander getrennt werden könnten und auf diese Weise eine Person über mehrere Accounts verfügen könnte. In Kursen, Gruppen, usw. würden somit zukünftig Personen und nicht mehr Accounts eingeschrieben werden: Multiple Accounts for a User
Richard Klees,Concepts and Training GmbH, fasste die Arbeit der SIG Refactoring im letzten Jahr zusammen. Neben der Einführung des Continous Integration Servers (siehe auch Master Thesis von Oskar Truffer, studer + raimann ag) erläuterte er kurz das Vorhaben, ILIAS durch einen Depandency Injection Container auszustatten
Im Januar traf sich die SIG mit der Kitchen Sink Group, um die Arbeiten zur Vereinheitlichung der ILIAS Oberfläche gemeinsam anzugehen. Auf der Seite der SIG soll nun ein zentrales UI Framework eingeführt werden.
Timon Amstutz, Universität Bern, erläuterte den Status des Projekts Kitchen Sink. Das Kitchen Sink-Projekt soll zukünftig eine Sammlung von sämtlichen UI-Elementen in ILIAS bieten. Bei sämtlichen dieser UI-Elementen soll beschrieben werden, wie diese in ILIAS eingesetzt werden sollen. Das Projekt ist auf folgender Seite beschrieben: Projekt Kitchen Sink
Sehr eindrücklich war Timon Amstutz‘ Präsentation bezüglich der Möglichkeit, das ILIAS-Erscheinungsbild direkt über ein Konfigurationsmenü komplett anzupassen. Bis dies im ILIAS-Kern einmal möglich sein wird, wird noch einiges an Arbeit geleistet werden müssen.
Colin Kiegel,Qualitus GmbH, stellte die Tätigkeiten der SIG Performance vor. Dieses Jahr war einer der Schwerpunkte die Umstellung auf PHP 7. Ebenfalls sehr spannend ist das Projekt, welches automatisiert und kontinuierlich Performance-Tests macht.
Die umfangreichen Tätigkeiten der SIG E-Assessment wurden von Sven Slotosch, Universität Freiburg und Stefanie Zepf, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorgestellt. Beispielsweise soll es zukünftig möglich sein, beim ILIAS-Test mehrere Fragen auf einer Seite zu platzieren.
Fabian Schmid informierte dann über die Massnahmen zu PHP 7und das laufende Crowd-Funding-Projekt für die Umsetzung der für ILIAS wichtigen Massnahmen.
Fred Neumann,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, stellte eine Möglichkeit vor wie die PDF-Generierung in ILIAS, welche derzeit bei den einzelnen Modulen separat implementiert ist, zukünftig zentral über einen gemeinsamen Service umgesetzt werden könnte.
Alexandrea Tödt, leifos GmbH, stellte die Arbeiten der Online-Hilfe vor. Auch in diesem Jahr wurde viel Arbeit für die Online-Hilfe investiert. Zudem stellte Alexandra Tödt die Projekte , Learning Communities und , Open Badges vor.
PerPascal Grube,Universität Stuttgart, erläuterte die Problematik bezüglich Freiheiten der Content-Erstellung versus Sicherheit – Stichwort XSS.